Willkommen auf der Seite, die sich dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland widmet. Ihr werdet alle nötigen und wichtigen Informationen über das politische System der BRD erfahren. Was geschah in der Geschichte der deutschen Politik? Was sind die Aufgaben der Bundesländer? Wie ist das Grundgesetz der Bundesrepublik zu verstehen? Was erwartet uns bei der Bundestagswahl 2017? Wie lauten die Glücksspielgesetze und was bedeuten diese? Was sind die Aufgabenbereiche des Bundespräsidenten und des Kanzlers? Auf all diese Themen werden wir in diesem Artikel eingehen und euch informieren.
Politische Gliederung Deutschlands
Die Gliederung der Bundesrepublik Deutschland ist föderalistisch und stellt eine parlamentarische Demokratie dar. Das Parlament wird durch Repräsentative (Volksvertreter) gebildet. Somit treffen die Bürgerinnen und Bürger nicht alle Entscheidungen, sondern die Abgeordneten, die auf verschiedenen Ebenen wie Bund, Land und Kommune als Repräsentanten gewählt wurden.
Diese Repräsentanten sind stellvertretend für die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger und entscheiden im Sinne dieser. Das Parlament, auch Volksvertretung genannt, wird in einer freien Wahl mit zwei Stimmen gewählt. Die erste Stimme, auch Personenwahl genannt, bestimmt den Direktkandidaten der jeweiligen Wahlkreise. Die zweite Stimme, oder auch Listenwahl genannt, bestimmt die Zahl der Mandate einer Partei. Mit der ersten Stimme wird also nur der Repräsentant des eigenen Wahlkreises gewählt. Die zweite bestimmt die Anzahl der Sitze der Partei im Parlament und somit die Entscheidungsmacht.
Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht als Einheits- oder Zentralstaat, sondern als Bundesstaat definiert. Die Bundesstaaten, oder auch Bundesländer genannt, besitzen eigene Rechte und bilden den Bund. Den gleichen Stellenwert besitzen Stadtstaaten wie Berlin, Hamburg und Bremen. Auch haben sich diese Bundesländer zu einer Bündnistreue verpflichtet. Die höchste Entscheidungsmacht wird somit durch den Zusammenschluss der einzelnen Bundesländer gebildet und wird Bundesebene genannt.
Diese höchstmögliche Ebene besitzt alle Kompetenzen, die ihnen durch das Grundgesetz zugesprochen werden. Die Ebene darunter wird als Landesebene bezeichnet. Diese besitzen die Entscheidungsmacht innerhalb ihres einzelnen Landes, allerdings dürfen die Interessen des Bundes nicht gefährdet werden. Die Ebene darunter, die unterste politische Ebene, wird als Kommunalebene bezeichnet. In dieser Ebene, im Gegensatz zu Bundes- und Landesebene, dürfen weder Gesetze erlassen noch Recht gesprochen werden. Sie verfügen lediglich Selbstverwaltungsrechte. Insbesondere die ersten zwei Ebenen besitzen ihre Aufgabenbereiche (Legislative, Exekutive und Judikative). Die Kommunalebene lediglich die Exekutive.
Glücksspielstaatsvertrag
Interessant ist auch die Regelung des Glücksspiels. zum Beispiel Casinospiele mit Rechnung. Der ursprüngliche Staatsvertrag ist zweimal verändert worden. Eine nächste Stufe der Veränderung wird 2018 stattfinden. Wir teilen euch alles Wichtige dazu in diesem Artikel mit.